Cover: Telegram - Operator

Telegram sind keine Band, die sich einem Label unterordnen. Mit irrwitziger Geschwindigkeit hat die Gruppe in ihrem ersten Jahr Songs veröffentlicht, Konzerte gespielt und sich einen Hype erkämpft– nächster Schritt: das Debütalbum. Doch ihr Label brauchte zu lange. Also haben Telegram selbst eines gegründet und veröffentlichen ihren ersten Longplayer Operator per Crowdfunding  unter dem eigenen Label „Gram Gram“.

Die ersten Schritte machte das Londoner Quartett 2013, als sie ihren ersten Song „Follow“ veröffentlichten. Das Schrammelwunder geht nach vorne wie damals The Strokes und brachte Telegram sofort auf den Radar. Stakkato-Gitarren und Stolperschlagzeug gepaart mit dem britischen Charme der Truppe im 70s-Look sorgten für Anziehungskraft pur. Nach und nach zauberten sie weitere Tracks hervor, die Indierock-Fans den Mund wässrig machten. „Inside-Outside“ oder das breitflächige „Aeons“ sind auf Operator genauso vertreten wie die Debütsingle „Follow“ und markieren wie Zentimeterangaben im Türrahmen die Entwicklung der weiser werdenden Band. Geblieben sind die lauten und flächigen Schrammelgitarren und die fast schon poppigen Chorgesänge, verändert hat sich höchstens die Struktur der Songs. Sie wirken durchdachter und nicht wie im Schnelldurchlauf zusammengewürfelt: immer noch roh – und wie! –, aber irgendwie veredelt.

„Rule Number One“ ist der Opener des Albums und haut so rein wie fast jeder der nächsten elf Tracks der Platte. Immer auf die Zwölf mag zugegebenermaßen beim ersten Mal hören etwas abschrecken. Wenn sich Telegram jedoch im Kopf festsetzen und man nicht mehr umher kommt, diese schräge Mischung aus den Strokes und Roxy Music mit mehr Fuzz auf der Gitarre sympathisch zu finden, ist Operator endgültig angekommen. Live dürften die Jungs ohnehin überzeugen, Tracks wie „Regatta“ oder „Godiva's Here“ haben mindestens so viel Headbang- und Moshpit-Potenzial wie ein Foo-Fighters-Album. Dass das Album offensichtlich ohne Metronom für den Drummer aufgenommen wurde, spricht für die Band. So werden die Songs mal schneller, mal langsamer, doch irgendwie gehört das dazu – man kann es als aufgeregten Herzschlag der Platte sehen.

Operator ist ein Album, das den relativ kurzen Werdegang einer Band darlegt, die einfach machen und nicht warten will. Telegram wirken in ihrem Retro-Chic trotz allem wenig retro. Selbst wenn sie sich mit ihren Outfits wie Karikaturen der 70er wirken und Einflüsse wie Brian Eno und Syd Barrett deutlich zu hören sind, klingt die Musik eigenständig und fast schon homogen. Einfach wie die Musik einer Band, die weiß, was sie will. Und sie scheint viel zu wollen: Bevor das Album überhaupt fertig war, deutete Sänger und Gitarrist Matt Saunders an, nach dem ersten Album direkt das zweite aufnehmen zu wollen. Trotzdem sollte man Operator die Zeit geben, sich zu entfalten – es lohnt sich. (Sebastian Seifert | Campus FM)

RÜCKSCHAU

KW 28/2024
KOKOKO! - BUTU
KOKOKO! BUTU
KW 16/2024
Girl in Red I´M DOING IT AGAIN BABY!
KW 35/2023
Slowdive Everything Is Alive
KW 34/2023
Genesis Owusu Struggler
KW 23/2023
Christine and the Queens ANGELS, PARANOÏA, TRUE LOVE

ARCHIV

WOCHE Künstler/Band NAME DES ALBUMS/SONGS MUSIKLABEL
KW 12/2015 Will Butler Policy Merge
KW 13/2015 Courtney Barnett Sometimes I Sit And Think, And Sometimes I Just Sit House Anxiety
KW 14/2015 Erfolg Erfolg Staatsakt
KW 15/2015 Young Fathers White Men Are Black Men Too Big Dada
KW 16/2015 Leo Hört Rauschen. Modern Modern Broken Silence
KW 17/2015 Speedy Ortiz Foil Deer Carpark Records
KW 18/2015 Anatopia User Experience Snow White Recordings
KW 19/2015 Tocotronic Das rote Album Vertigo
KW 20/2015 Die Wilde Jagd Die Wilde Jagd Bureau B (Indigo)
KW 21/2015 Hot Chip Why Make Sense? Domino Records