Buchrezension: "Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!"

Unser Gehirn ist eigentlich in der Lage außergewöhnliches zu leisten. Doch wie können wir unsere geistige Leistung richtig nutzen? Autorin und Moderatorin Christiane Stenger hat mit ihrem Buch „Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!“ versucht eine Gebrauchsanleitung für unser Oberstübchen zu schreiben. Ob ihr das gelungen ist, weiß eldoradio*-Reporterin Linda Cedli.

Autor: Linda Cedli  Serie: Rezensionen  Ressort: Literatur  Sendung: Zeilenreich

11.05.2015 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (2.52 MB / 2:24 min)



WEITERE PODCASTS

Mängelexemplar - "Die Tribute von Panem - Der Tag bricht an" von Suzanne Collins

Herzlich Willkommen zu den 50. Hungerspielen! Suzanne Collins hat es wieder getan - 17 Jahre nach dem ersten „Tribute von Panem“-Teil veröffentlicht sie das zweite Spin-off rund um die dystopischen Hungerspiele. Diesmal mit einer weiteren prominenten Hauptfigur - dem ewig schlechtgelaunten Publikumsliebling und Katniss‘ Coach bei den 74. Hungerspielen: Haymitch Abernathy. Viel über ihn ja bisher - außer seines ausgeprägten Alkoholproblems - nicht bekannt. Wir reisen also zurück zu den 50. Hungerspielen, in denen Suzanne den 16-jährigen Haymitch in die Arena schickt. Warum die Panem-Reihe aktueller denn je ist, wie authentisch wir den jungen Haymitch fanden und ob wir es schaffen den Namen Lenore Dove einmal richtig auszusprechen hört ihr in der neuen Folge Mängelexemplar. PS: Wenn ihr ein Netflix-Abo habt, macht nen Filmeabend!
06.04.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Mängelexemplar - "Hey guten Morgen, wie geht es Dir?" von Martina Hefter

In Junos Leben verändert sich schon lange nichts mehr. Sie ist Mitte 50, Performance-Künstlerin und pflegt ihren Mann. Nachts kann sie nicht schlafen und chattet. Mit Männern, die sie betrügen und ihr Geld wollen. Auf der Bühne und im Chat behält sie die Kontrolle . Mitten im Leipziger Winter beobachten wir Juno dabei, wie sie vom Weltuntergang, dem Weltall und der Welt von Benu träumt. Könnte der Lovescammer, der vorgibt, sich in sie verliebt zu haben, ihre Welt zum Einsturz bringen? Wir sprechen darüber, ob Martina Hefters Buch den Buchpreis verdient hat, warum wir das Buch nicht uneingeschränkt empfehlen würden UND führen eine neue Kategorie ein. Vor allem sind wir aber: Endlich. wieder.da.
26.01.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Mängelexemplar #11 - „Generation Krokodilstränen“ von Pauline Voss (mit Ole Liebl)

„Wer Schmerz simuliert, der weint Krokodilstränen.“ Das unterstellt Pauline Voss gleich einer ganzen Generation. In ihrem Debattenbuch "Generation Krokodilstränen" attestiert sie der Gesellschaft eine Performance von Ungerechtigkeit und: unhinterfragter Wokeness. Mithilfe von Theorien des französischen Philosophen Michel Foucault analysiert sie „Die Machttechniken der Wokeness“ und zeigt auf, wo durch Cancel Culture, Moralisierung und Deutungshoheit (vor allem im Internet) Macht ausgeübt wird. Wir fragen uns gemeinsam mit Autor und Content Creator Ole Liebl, ob Voss‘ Argumentation stichhaltig ist, ob es eine „woke“ Mehrheit wirklich gibt und stellen fest: Wer Bücher über Wokeness schreibt, der sollte im Internet zu Hause sein - und sich damit richtig gut auskennen.
23.06.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Mängelexemplar #10 "Unser Deutschlandmärchen" von und mit Dinçer Güçyeter

Im Gespräch erzählt Dinçer Güçyeter vom plötzlichen Hype um seinen Roman "Unser Deutschlandmärchen", der mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2023 begann und seitdem nicht abreißt. "Unser Deutschlandmärchen" erzählt von der ersten Generation der Gastarbeiter*innen in Deutschland und ihren Kindern. Aus der Perspektive seiner Familie schreibt Dinçer von Gewalt, Ausgrenzung, Armut und seiner Beziehung zu Deutschland. Gelobt wurde sein Buch für allem für die weiblichen und queeren Perspektiven. Der Autor war außerdem im April 2024 in der Delegation des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier beim Staatsbesuch in der Türkei und erzählt, wie die Reise für ihn war und was er von der Dönerspieß-Kontroverse hält.
25.05.2024 |
00:00
/
00:00
00:00