Hereinspaziert! #008 - Kompromisse

Miriam und Lina sind wiedervereint! Zumindest kurz, denn Lina ist zu Besuch bei Miri in Graz. Mit dabei ist auch Miriams gute Freundin Leonie. Deshalb startet die Folge auch mit einer Wohnungsbesichtigung, bei der dann auch gleich noch Miris dritter Kaktus getauft wird. Außerdem geht es in dieser Folge ums Thema Kompromisse. Ohne die geht in einer WG nämlich nix. Aber wie handelt man Kompromisse am besten aus? Um diese Frage zu beantworten, blicken Lina und Miriam auf ihre gemeinsame WG-Zeit zurück und erzählen, was bei ihnen gut funktioniert hat – und was nicht.

Autor: Lina Wiggeshoff, Miriam Jagdmann  Serie: Wort  Ressort: Wort  Sendung: Hereinspaziert!

14.05.2022 | /

Download (27.67 MB / 30:14 min)



WEITERE PODCASTS

Die Initiative "Digitale Veränderung und Wertschöpfung"

Die zunehmende Digitalisierung der Welt bringt viele neue Herausforderungen im Alltag mit sich. Darauf möchte die Initiative „Digitale Veränderung und Wertschöpfung“ von der Uni Köln eingehen. Vitamin e*-Moderator Simon Schomäcker hat mit der Doktorandin Julia Reinhard darüber gesprochen, wie die Initiative Studierenden in Zeiten der Datenflut helfen möchte.
18.05.2016 | /

Interview mit Horrorautor Jack Ketchum

Der amerikanische Horrorautor Jack Ketchum war im April als Gast bei der Horror Covention „Dark Zone“ in der Zeche Zollverein in Éssen am Start. eldoradio*-Reporterin Linda Cedli hat er im Interview verraten, was seine Bücher mit „The Night of the Living Dead“ gemeinsam haben und warum ihm normale Menschen am meisten Angst einjagen.
05.05.2016 | /

Wie lässt sich die Landflucht eindämmen?

Dass immer mehr Jugendliche vom Land in die Städte ziehen, ist nicht neu. Schließlich gibt es dort sehr viel mehr Job-, Studien- und Freizeitmöglichkeiten. Währenddessen altert die Bevölkerung auf dem Land drastisch. Eine Studie vom Deutschen Jugendinstitut in Halle/Saale soll jetzt dabei helfen, das Leben auf dem Land für Jugendliche wieder attraktiver zu machen. Moderator Simon Schomäcker hat mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sarah Beierle darüber gesprochen.
04.05.2016 | /

Sichere Audio-Captchas

Captchas sind diese verschwommenen und sehr schwer lesbaren Buchstabenkombis im Internet. Die muss man zum Beispiel bei Umfragen abtippen, um sich als Mensch auszuweisen. Das soll auch für Sehbehinderte möglich sein, darum gibt es zusätzlich sogenannte Audio-Captchas. Der Nachteil ist dabei, dass Computer diese besonderen Captchas immer noch ganz erfolgreich knacken können. Studierende vom Institut für Kommunikationsakustik an der Ruhr-Uni Bochum wollen das jetzt ändern. Wie, das hat der Doktorand Hendrik Meutzner erklärt.
04.05.2016 | /