Kino-Rezension: Olfas Töchter
Der Film "Olfas Töchter" erzählt die Geschichte der Tunesierin Olfa und ihren vier Töchtern. Die beiden älteren Töchter verschwiden eines Tages - bald stellt sich heraus, dass sie sich der Terrororganisation IS angeschlossen haben. In der experimentellen Doku geht es darum, wie es dazu kommen kann, dass sich junge Frauen dem Terror anschließen und welche Auswirkungen das auf die verbleibenden Familienmitglieder hat. eldoradio*-Reporterin Ismahan Azzaitouni hat den Film gesehen und berichtet von ihren Eindrücken.
Autor: Azzaitouni, Ismahan Serie: Rezensionen Ressort: Kino
WEITERE PODCASTS
Ein Plädoyer für den Dreck
Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann. Schon der Humorist Loriot hat vor Jahren gewusst, was zu den liebsten Beschäftigungen der Deutschen gehört. Richtig, Putzen. Regelmäßige Putzanfälle und sterile Sauberkeit machen vielen sogar Spaß. Aber auch für den Schmutz im Leben sollte man ein gutes Wort einlegen. eldoradio* Reporterin Katharina Kalhoff mit einem Plädoyer für den Dreck.29.05.2013 |
00:00
/ 00:00
00:00
Das findet ihr ekelhaft!
Schmutz. Er ist überall. Auf der Toilette, in der Bahn, am eigenen Körper und auch in der Uni. Alles nicht so lecker...aber welcher Schmutz ist besonders ekelig? Eldoradio-Reporterin Katharina Kalhoff hat nachgefragt.29.05.2013 |
00:00
/ 00:00
00:00
Schmutz im Alltag
Schmutz - das ist eigentlich vor allem Staub. Da gibts den natürlichen Staub, zum Beispiel von Pflanzenresten. Staub, der von Menschen produziert wird: Also so Autoabgase und Schornstein-Dreck. Und ein Großteil des Staubs kommt von uns selbst. Hautschuppen. Wo genau der ganze Schmutz sitzt, das hat eldoradio*-Reporterin Henrike Wiemker herausgefunden. Sie hat zusammen mit dem Hygiene-Experten Dr. Frank Mosel vom Uniklinikum Essen den Studentenalltag unter die Lupe genommen und dabei so einiges entdeckt.29.05.2013 |
00:00
/ 00:00
00:00
Die Geschichte des Himmels
Reisen zum Mond, Weltraumsonden und Satelliten - gemessen an der Geschichte der Menschheit ein Wimpernschlag. Unsere Vorfahren konnten nicht ins Weltall reisen, hatten aber trotzdem ihre Vorstellungen vom Himmel. Welche, das erklärt eldoradio*-Reporter Manuel Müller in der Geschichte des Himmels:19.02.2013 |
00:00
/ 00:00
00:00