Kneipen Kwiz im Kumpel Erich
Wer von euch geht gerne mal in die Kneipe? Gemütlich mit Freunden das ein oder andere Getränk bestellen und über Gott und die Welt reden. Manchmal wird das aber nach ein paar Stunden auch irgendwie langweilig. Da wäre es doch cool, wenn man nebenbei sein Gehirn anstrengen und zusammen ein paar lustige Quizfragen beantworten könnte. Genau das haben sich auch Lukas Gajewski und Konstantin Fischer gedacht und daraus das Dortmunder Kneipenkwiz initiiert. Die beiden waren bei uns im Studio und haben uns mal ein bisschen was erzählt.
Autor: Bex Jacob Serie: Interview Ressort: Lokales Sendung: Vitamin e*
WEITERE PODCASTS
Mängelexemplar - "Hey guten Morgen, wie geht es Dir?" von Martina Hefter
In Junos Leben verändert sich schon lange nichts mehr. Sie ist Mitte 50, Performance-Künstlerin und pflegt ihren Mann. Nachts kann sie nicht schlafen und chattet. Mit Männern, die sie betrügen und ihr Geld wollen. Auf der Bühne und im Chat behält sie die Kontrolle . Mitten im Leipziger Winter beobachten wir Juno dabei, wie sie vom Weltuntergang, dem Weltall und der Welt von Benu träumt. Könnte der Lovescammer, der vorgibt, sich in sie verliebt zu haben, ihre Welt zum Einsturz bringen? Wir sprechen darüber, ob Martina Hefters Buch den Buchpreis verdient hat, warum wir das Buch nicht uneingeschränkt empfehlen würden UND führen eine neue Kategorie ein. Vor allem sind wir aber: Endlich. wieder.da.26.01.2025 | /
Mängelexemplar #11 - „Generation Krokodilstränen“ von Pauline Voss (mit Ole Liebl)
„Wer Schmerz simuliert, der weint Krokodilstränen.“ Das unterstellt Pauline Voss gleich einer ganzen Generation. In ihrem Debattenbuch "Generation Krokodilstränen" attestiert sie der Gesellschaft eine Performance von Ungerechtigkeit und: unhinterfragter Wokeness. Mithilfe von Theorien des französischen Philosophen Michel Foucault analysiert sie „Die Machttechniken der Wokeness“ und zeigt auf, wo durch Cancel Culture, Moralisierung und Deutungshoheit (vor allem im Internet) Macht ausgeübt wird. Wir fragen uns gemeinsam mit Autor und Content Creator Ole Liebl, ob Voss‘ Argumentation stichhaltig ist, ob es eine „woke“ Mehrheit wirklich gibt und stellen fest: Wer Bücher über Wokeness schreibt, der sollte im Internet zu Hause sein - und sich damit richtig gut auskennen.23.06.2024 | /
Mängelexemplar #10 "Unser Deutschlandmärchen" von und mit Dinçer Güçyeter
Im Gespräch erzählt Dinçer Güçyeter vom plötzlichen Hype um seinen Roman "Unser Deutschlandmärchen", der mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2023 begann und seitdem nicht abreißt. "Unser Deutschlandmärchen" erzählt von der ersten Generation der Gastarbeiter*innen in Deutschland und ihren Kindern. Aus der Perspektive seiner Familie schreibt Dinçer von Gewalt, Ausgrenzung, Armut und seiner Beziehung zu Deutschland. Gelobt wurde sein Buch für allem für die weiblichen und queeren Perspektiven. Der Autor war außerdem im April 2024 in der Delegation des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier beim Staatsbesuch in der Türkei und erzählt, wie die Reise für ihn war und was er von der Dönerspieß-Kontroverse hält.25.05.2024 | /
Mängelexemplar #09 - „Vengeance“ von Ruby Braun
Wo Liebe, Fantasy und dunkle Geheimnisse aufeinandertreffen, da tummelt sich das Romantasy-Genre, in das wir in dieser Folge eintauchen. In der ewigen Nacht von Lappland liegt die Acadamy of Dream Analysis, deren Studierende Luzides Träumen studieren - eine Disziplin, in der sie später die reale Welt beeinflussen sollen. Wir besprechen Ruby Brauns World- und Characterbuilding, warum man sich in diesem Genre vom Internetmob lösen muss, was in guter Romantasy-Literatur nicht fehlen darf und ob wir Vergeance eventuell sogar besser als Fourth Wing fanden!28.04.2024 | /