Notbremse adé: So geht's der Dortmunder Gastro zum Neustart
Heute liegt Dortmund schon fünf Tage in Folge unter einer Inzidenz von 100! Das heißt: Die Ausgangssperre entfällt, Shoppen geht ganz ohne Termin oder Test und die Gastro darf endlich wieder aufmachen. Natürlich alles unter Auflagen und erst mal nur draußen - aber immerhin. Denn die knackige Pizza unter freiem Himmel schmeckt einfach um einiges besser als die TK-Pizza zuhause. Welche Lokale genau wieder öffnen und wie es der Gastro-Szene in der Stadt jetzt geht, hat eldoradio*-Reporterin Claire Piontek recherchiert.
Autor: Claire Piontek Serie: Kollegengespräch Sendung: KURT
WEITERE PODCASTS
Wie funktioniert der 3G-Nachweis an der TU?
Erstmals seit rund 1 1/2 Jahren wird es an den Unis wieder Präsenzveranstaltungen geben! Wer daran teilnehmen möchte muss geimpft, genesen oder getestet sein. Wie die TU Dortmund den 3G-Nachweis kontrolliert und worauf ihr sonst achten müsst, hat eldoradio*-Reporterin Miriam Jagdmann recherchiert.06.10.2021 |
00:00
/ 00:00
00:00
Nach dem Hochwasser: Wie schützt sich Dortmund vor der Katastrophe?
Die Hochwasserkatastrophe in vielen Teilen von NRW und Rheinland-Pfalz macht uns immer noch fassungslos. Egal wie, fest steht: So etwas möchten wir so schnell nicht nochmal haben. Und da steht jetzt natürlich die Frage im Raum, ob man solche Fluten in den Städten verhindern kann und wenn ja wie. eldoradio*-Reporter Leon Vucemilovic hat sich angeschaut, was in Dortmund dagegen getan wird.21.07.2021 |
00:00
/ 00:00
00:00
Ziviler Ungehorsam: Protest oder Straftat?
Klima- und Umweltschutz beschäftigt uns schon eine Weile. Viele junge Menschen haben in den letzten Jahren etwas an ihrem Lebensstil verändert oder sind sogar gegen die Klimapolitik auf die Straße gegangen. Klimaprotest geht aber auch noch ein Stückchen radikaler - zum Beispiel mit der Organisation „Extinction Rebellion". Aber warum ist normaler Protest für sie nicht mehr genug? Das hat sich eldoradio*-Reporter Jakob Schiffer angeschaut.12.07.2021 |
00:00
/ 00:00
00:00
TUI Jugendstudie - Situation junger Menschen in Europa
Fragt man junge Europäer*innen zwischen 16 und 26 Jahren wie sie sich in der Pandemie fühlen, antworten die meisten mit „müde“. Das zumindest hat die TUI-Jugendstudie ergeben, die über 6000 junge Menschen aus sieben verschiedenen europäischen Ländern befragt hat. eldoradio*-Reporter Josua Vogelbusch hat die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammengefasst:29.06.2021 |
00:00
/ 00:00
00:00