Überfälle an Silvester in Köln: #einearmlaenge
Nach den Überfällen auf mehrere Frauen in Köln hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker Frauen empfohlen, "eine Armlänge" Abstand zu halten, um sich vor Überfällen zu schützen. Welche Reaktionen es darauf im Netz gab und was bisher überhaupt über den Vorfall bekannt ist, weiß eldoradio*-Reporter Bennet Seiger.
Autor: Bennet Seiger Serie: Kollegengespräch Ressort: Wort Sendung: Vitamin e*
WEITERE PODCASTS
Diskriminierung bei Wohnungssuche
Eine Wohnung oder ein WG-Zimmer in Dortmund zu finden, ist meistens schon eine schwierige Angelegenheit. Noch schwieriger wirds mit ausländischem Namen. Das hat zumindest eldoradio*-Reporterin Alice Pesavento in einem Experiment rausgefunden.26.06.2020 |
00:00
/ 00:00
00:00
Wie verändert Corona den Tourismus?
Umweltaktivistinnen Umweltaktivisten fordern eine Veränderung unserer Reisegewohnheiten. Corona lässt uns jetzt keine andere Wahl. Denn überall hinreisen wo wir wollen, ist nicht mehr. Was geht und was nicht geht - damit hat sich eldoradio*-Reporterin Laura Kampmann näher beschäftigt. Stand: 26.06.202026.06.2020 |
00:00
/ 00:00
00:00
Wie Tiktok die Musikindustrie verändert
"Old Town Road" von Lil Nas X und Billy Ray Cyrus ist beispielsweise ein Song, der im Radio rauf und runter gespielt wird. Groß gemacht hat ihn aber ein ganz anderes Medium: das soziale Netzwerk „TikTok“. Und damit ist dieser Song nicht der einzige, der durch "Tiktok" berühmt geworden ist. eldoradio*-Reporterin Marina Weidenhaupt hat sich mit dem Phänomen "Tiktok" auseinander gesetzt und geschaut, welchen Einfluss das soziale Netzwerk auf die Musikindustrie hat.13.06.2020 |
00:00
/ 00:00
00:00
Critical Whiteness & Rassimus
Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd dominieren die Themen „Rassismus“ und „Polizeigewalt“ die Medien weltweit. Viele Betroffene schildern seitdem ihre eigenen Erfahrungen mit Rassismus, doch nun werden auch weiße Menschen in sozialen Medien durch den Hashtag „kritisches Weißsein“ dazu aufgerufen, ihre Privilegien zu reflektieren. Genau damit beschäftigt sich auch die „kritische Weiß-Seinsforschung“, die im Englischen „Critical Whiteness“ genannt wird. eldoradio*-Reporterin Laura Kampmann hat sich näher damit und mit dem Thema "Rassimus" beschäftigt.13.06.2020 |
00:00
/ 00:00
00:00