Was soll denn das Theater? #5 - Das Spiel ist aus

Ein Theaterstück kann uns unterhalten, zum Staunen bringen und mitfiebern lassen. Und gerade moderne Inszenierungen lassen uns manchmal mit mehr Fragen als Antworten zurück. Im Podcast „Was soll denn das Theater?“ stellen sich die Studierenden des Seminars „Theater, Reflexion und Kritik“ ihren Fragen zu aktuellen Theaterstücken des Schauspielhaus Dortmund. In Folge fünf geht es um das Stück „Das Spiel ist aus“. In der Geschichte geht es um Eve und Pierre, die als Verstorbene im Totenreich aufeinandertreffen. Die beiden bekommen allerdings eine zweite Chance auf das Leben: Sie dürfen weiterleben, wenn sie es schaffen, sich innerhalb 24 Stunden zu verlieben. Mats Ahmann, Kimya Barvar und Lea Klosa sprechen in der Folge darüber, inwiefern Buchvorlage und Stück übereinstimmen. Außerdem diskutieren sie, welchen Effekt es hat, dass nur vier Schauspieler*innen alle Figuren verkörpern, und wie Musik und Lichtinstallationen zur Erzählung beitragen.

Autor: Mats Ahmann, Kimya Barvar, Lea Klosa  Serie: Rezensionen  Ressort: Wort

12.01.2023 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (19.04 MB / 20:48 min)



WEITERE PODCASTS

"Frauensachen" #09: Maxa Zoller - Über Geschlechterungleichheiten in der Filmbranche

Jeder kennt es: die Reihen im Kinosaal füllen sich, es wird dunkel, der Vorhang geht auf und mit einer Tüte Popcorn in der Hand genießt man den Film. Den Abspann sieht man sich meistens aber nicht an. Da fällt vielen nicht auf, wie männerdominiert die Filmbranche ist. Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund Köln bietet weiblichen Filmschaffenden eine Plattform, um ihre Filme zu zeigen und sich auszutauschen. Dieses Jahr findet das Festival vom 01. bis zum 06. April in Dortmund statt. Maxa Zoller ist die künstlerische Leitung des Festivals. Im Interview mit Frauensachen erzählt sie von ihrer Arbeit in der Filmbranche, den Themen und Zielen des Festivals und den Ungleichheiten, denen Frauen in der Filmbranche begegnen.
24.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Hereinspaziert! #26 - Untermiete

In dieser Folge geht es um das Thema Untermiete. Zu Gast ist Johanna: Sie hat bereits selbst zur Untermiete gewohnt und auch schon mit wechselnden Untermieter*innen zusammen gelebt. Miriam und Lina sprechen mit ihr darüber, wie es das WG-Leben beeinflusst, wenn man nur für einen kurzen Zeitraum zusammenlebt, welche bürokratischen Dinge zu beachten sind und ob Johanna ihr eigenes Zimmer auch untervermieten würde.
15.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

"Frauensachen" #08: Margot Friedländer - Versuche, dein Leben zu machen

Was bleibt, wenn alles andere verloren geht? Für Margot Friedländer ist die Antwort klar: Erinnerung. Als eine der wenigen Überlebenden des Holocausts setzt sie mit über 100 Jahren ihr Leben dafür ein, die Geschichten der Opfer lebendig zu halten und das Schweigen zu durchbrechen. Ihre Erlebnisse als junge Jüdin im Zweiten Weltkrieg und ihre Entschlossenheit, für die Wahrheit und gegen das Vergessen zu kämpfen, machen sie zu einer außergewöhnlichen Stimme der Person, die es geschafft hat, ihr Leben zu machen.
10.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Blinder Fleck im Mittelmeer - Zyperns Migrationsproblem: #5 - Buchstäblich das Leben gerettet

Kann es noch schlimmer werden? Für Maarifa ist die Antwort mittlerweile klar: So kann sie ganz sicher nicht mehr leben. In der fünften und letzten Folge dieses Podcasts treffen wir Maarifa an ihrer vorerst letzten Station auf Zypern. Im Geflüchtetenzentrum Kofinou. Wie lebt sie hier? Welche Narben haben ihre Fluchterfahrungen hinterlassen? Wie geht es für sie jetzt weiter? Und wir klären auf, wie sich die Situation auf Zypern im vergangenen Jahr entwickelt hat. Dabei werfen wir einen Blick auf die Migrationspolitik der EU und müssen außerdem feststellen - dass auch ganz neue Herausforderungen auf Zypern zukommen könnten.
28.02.2025 |
00:00
/
00:00
00:00