Wirtschaftsquickie:

In Sekunden stinkreich werden… hört sich erst mal total unmöglich an, geht aber. An der Wall Street in den USA zum Beispiel werden pro Sekunde mehr als 10.000 Aktien gekauft und verkauft. Wer die Richtigen zum passenden Zeitpunkt vertickt, kann richtig Kohle machen. Allerdings hängt da so ziemlich alles von einem Kurs ab… dem Dow Jones. Was das ist, erklärt uns eldoradio*-Reporter Jan Krümpel heute im Wirtschaftsquickie.

Autor: Jan Krümpel  Serie: Wirtschaftsquickie  Sendung: Toaster

08.04.2015 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (3.55 MB / 2:35 min)



WEITERE PODCASTS

So weit, so gut #36 - Kulinarisches Abenteuer: Über Vegetarismus auf Reisen, viel zu scharfe Chilis und Gastfreundschaft

Was machen wir, wenn wir als Vegetarierinnen auf Reisen Fleisch angeboten bekommen? Welche Food-Feste wollen wir unbedingt mal miterleben? Und wäscht man eigentlich Kräuter aus dem Supermarkt? Okay, zugegeben: Die letzte Frage hat wenig mit Reisen zu tun - und mehr mit dem georgischen Salat, den wir live während der Aufnahme zubereiten. Tipp: Für diese Folge besorgt ihr euch am besten einen Snack.
03.08.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Braucht Zukunft Erinnerung? #3

Direkt hinter dem Dortmunder Hauptbahnhof steht sie: Die Steinwache. Heute nur noch ein unscheinbares Gebäude, früher bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das ehemalige Polizeigefängnis wurde durch die Nationalsozialisten zum Ort der Misshandlung, der Aussageerpressung, der Folter – und schrieb unzählige schreckliche Geschichten. Im Podcast „Braucht Zukunft Erinnerung?“ geben wir euch nicht nur Einblicke in die Vergangenheit der Steinwache, sondern blicken auch auf die Zeit nach dem Nationalsozialismus. Viele haben sich in den 80er Jahren für den Erhalt der Steinwache als Gedenkstätte eingesetzt – doch das war ein harter Kampf. Heute, mehr als 30 Jahre nach der Eröffnung der Steinwache als Mahn- und Gedenkstätte, spielt sie eine zentrale Rolle in der Dortmunder Erinnerungskultur. Doch wer treibt diese in Dortmund überhaupt voran? Und wie muss Erinnerung in Zukunft aussehen?
31.07.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Braucht Zukunft Erinnerung? #2

Direkt hinter dem Dortmunder Hauptbahnhof steht sie: Die Steinwache. Heute nur noch ein unscheinbares Gebäude, früher bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das ehemalige Polizeigefängnis wurde durch die Nationalsozialisten zum Ort der Misshandlung, der Aussageerpressung, der Folter – und schrieb unzählige schreckliche Geschichten. Im Podcast „Braucht Zukunft Erinnerung?“ geben wir euch nicht nur Einblicke in die Vergangenheit der Steinwache, sondern blicken auch auf die Zeit nach dem Nationalsozialismus. Viele haben sich in den 80er Jahren für den Erhalt der Steinwache als Gedenkstätte eingesetzt – doch das war ein harter Kampf. Heute, mehr als 30 Jahre nach der Eröffnung der Steinwache als Mahn- und Gedenkstätte, spielt sie eine zentrale Rolle in der Dortmunder Erinnerungskultur. Doch wer treibt diese in Dortmund überhaupt voran? Und wie muss Erinnerung in Zukunft aussehen?
30.07.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Braucht Zukunft Erinnerung? #1

Direkt hinter dem Dortmunder Hauptbahnhof steht sie: Die Steinwache. Heute nur noch ein unscheinbares Gebäude, früher bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das ehemalige Polizeigefängnis wurde durch die Nationalsozialisten zum Ort der Misshandlung, der Aussageerpressung, der Folter – und schrieb unzählige schreckliche Geschichten. Im Podcast „Braucht Zukunft Erinnerung?“ geben wir euch nicht nur Einblicke in die Vergangenheit der Steinwache, sondern blicken auch auf die Zeit nach dem Nationalsozialismus. Viele haben sich in den 80er Jahren für den Erhalt der Steinwache als Gedenkstätte eingesetzt – doch das war ein harter Kampf. Heute, mehr als 30 Jahre nach der Eröffnung der Steinwache als Mahn- und Gedenkstätte, spielt sie eine zentrale Rolle in der Dortmunder Erinnerungskultur. Doch wer treibt diese in Dortmund überhaupt voran? Und wie muss Erinnerung in Zukunft aussehen?
29.07.2024 |
00:00
/
00:00
00:00