Cover: Let's Eat Grandma - I, Gemini

Zuckersüße Stimmchen, Ohrwurmhymnen und eine ordentliche Scheiß-Drauf-Attitüde: Let's Eat Grandma singen mit pubertierender Naivität Texte, die mal mehr und mal weniger Sinn ergeben, auf selbstgebasteltes Soundgewaber zwischen deepen Bässen und Glockenspiel-Soli.

Sich nicht inspirieren zu lassen, ist auch eine Kunst. Rosa Walton und Jenny Hollingworth sind befreundet, seit sie vier Jahre alt sind. Mit 13 stand die erste eigene Band: Let's Eat Grandma. Das ist nicht mal vier Jahre her. Mit 16 und 17 leben sie nun in der britischen Uni-Stadt Norwich, studieren Musik und und versuchen, die Augen vor ihren Mitstudierenden zu verschließen. „Es gibt viele junge Bands in Norwich“, sagt Jenny im NME-Interview. „Die machen Indie-Rock-Zeug und ein bisschen Grime.“ Davon wollten sie sich aber nicht davon abbringen lassen, ihren eigenen Stil durchzuziehen, auch wenn sie sich dann manchmal ein bisschen ausgeschlossen fühlten.

Tatsächlich ist mit dem Debüt I, Gemini ein erstes Album entstanden, das bewusst abseits von weltlichen Einflüssen erscheint. Der Opener Deep Six Textbook wabert mit einer düsteren Bass-Drum und Claps irgendwo fern aus dem Hintergrund heran, um nach vier Minuten seinen Höhepunkt in einem Glockenspiel-Solo zu finden. Das entbehrt nun wirklich jedem Trend. Mehr Referenzen lassen da schon die Gesangsparts zu. Rosa und Jenny singen betont seicht, kindlich, und klingen so manchmal wie Sierra und Bianca Cassady zu Coco Rosies naivsten Zeiten. Inhaltlich geht es hier mit Songs wie Chocolate Sludge Cake und Chimpazees in Canopies gerne um Banalitäten, immer mit einem Augenzwinkern in Richtung Adam-Green-Lyrik versehen. Wären die beiden nicht so unfassbar jung, würde man ihnen gerne unterstellen, dass diese Songs in kräftig durch halluzinogene Drogen berauschten Nächten entstanden sind.

Gleichzeitig klingt I, Gemini nach klarem Kalkül. Selbst Songs wie Eat Shiitake Mushrooms, die zwei Minuten brauchen, um überhaupt eine Songstruktur zuzulassen, setzen schließlich auf eine glasklare Hook und monotone Melodien. Sie fressen sich ins Hirn und hinterlassen brennende Ohrwürmer. Wer etwas Ruhe verträgt, wird hier von einem hitverdächtigen Refrain zum nächsten getragen, eben mit kleinen Zwischenspielen aus Synthesizer, Saxofon, Glockenspiel und jeder Menge Lo-Fi-Rekorder-Parts. Die Rap-Einsätze der beiden Freundinnen aus Ost-England treiben nach vorne. So bieten sie Angriffsfläche für Samples und Remixes. Auch ein Weg, um sich in der Popwelt Gehört zu verschaffen.

(Nele Posthausen | eldoradio*)

____________
Der Silberling der Woche ist eine Kooperation der Campusradios
CT das radio, Campus FM und eldoradio* unter dem Dach der Campuscharts.
Daher findet ihr hier jede Woche eine Rezension zu einem besonders interessanten Album, wechselweise von den Musikredaktionen dieser drei Campusradios verfasst.
Checkt auch: www.silberlingderwoche.de

 

 

 

RÜCKSCHAU

KW 28/2024
KOKOKO! - BUTU
KOKOKO! BUTU
KW 16/2024
Girl in Red I´M DOING IT AGAIN BABY!
KW 35/2023
Slowdive Everything Is Alive
KW 34/2023
Genesis Owusu Struggler
KW 23/2023
Christine and the Queens ANGELS, PARANOÏA, TRUE LOVE

ARCHIV

WOCHE Künstler/Band NAME DES ALBUMS/SONGS MUSIKLABEL
KW 28/2017 Rey And Kjavik Rkadash Katermukke
KW 27/2017 MT. Wolf Aetherlight CRC Music
KW 26/2017 Ant Antic Wealth Seayou Records
KW 25/2017 Lea Porcelain Hymn to the Night Lea Porcelain
KW 24/2017 Tora Take a Rest Eighty Days Records
KW 23/2017 Corridor Supermercado Requiem Pour Un Twister
KW 22/2017 Noga Erez Off The Radar City Slang
KW 21/2017 Current Swell When To Talk And When To Listen Nettwerk
KW 35/2023 Slowdive Everything Is Alive Dead Oceans
KW 19/2017 Slowdive Slowdive Dead Oceans