Hungerstreik

Mahatma Gandhi, Julia Timoschenko, Flüchtlinge am Brandenburger Tor. Alles Beispiele für Menschen, die in den Hungerstreik getreten sind, um passiv politischen Widerstand zu leisten. Das hat natürlich nicht nur politische Konsequenzen, sondern vor allem gesundheitliche Folgen für die Betroffenen. Was im Körper bei einem Hungerstreik passiert und wie lange Menschen so etwas aushalten können, darüber hat eldoradio* Manuela Weichsel sich informiert.

Autor: Manuela Weichsel  Sendung: Ultraschall

17.12.2013 | /

Download (2.89 MB / 2:05 min)



WEITERE PODCASTS

Voices of TU #46 – Prof. Manfred Bayer, warum sind Sie Rektor geworden, obwohl Sie es erst nicht wollten?

Prof. Dr. Manfred Bayer ist dieses Jahr Rektor des Jahres geworden. Aber was macht er eigentlich den ganzen Tag lang und wie tickt unser Rektor? Darum geht es in der neuen Folge „Voices of TU“ mit Manfred Bayer.
20.06.2024 | /

Voices of TU #45 – Wie entsteht eigentlich der Mensaplan, Tobias Engel?

Wie entsteht ein Mensa-Speiseplan, wie wichtig ist veganes Essen in der Mensa und was sind die absoluten Renner an der Essenstheke? Darüber spricht Simon Ewerbeck mit Hochschulgastronomieleiter Tobias Engel in dieser Folge.
17.06.2024 | /

Voices of TU #44 – Was hat es mit dem Glück auf sich, Prof. Dr. Ricarda Steinmayr?

Mentale Gesundheit wird immer wichtiger. Viele von uns sind auf der Suche nach dem großen Glück. Was das überhaupt ist und was subjektives Wohlbefinden damit zu tun hat, erklärt Prof. Dr. Ricarda Steinmayr.
13.06.2024 | /

Voices of TU #43 – Wie ist das, ein Musical im Audimax aufzuführen, Florian Koch?

Florian Koch ist neben seinem Musikstudium auch stellvertretender musikalischer Leiter der Musicalgruppe „Mask and Music“. Wie es sich anfühlt, ganz allein vor einem Orchester zu stehen und warum Mamma Mia für ihn kein gutes Musical ist, darüber spricht er in dieser Folge.
10.06.2024 | /