Mängelexemplar #06 - Klassiker lesen: Deutschunterricht mit Henrikes Papa

Es gongt zur ersten Doppelstunde und im Stundenplan steht: Deutsch! Nicht das Schulfach mit dem besten Ruf, denn wofür braucht man Gedichtanalysen und sperrig geschriebene Dramen aus dem 18. Jahrhundert? Trotz erfolgreicher Deutsch-LK-Vergangenheit, setzen Henrike und Lea sich noch einmal auf die Schulbank und wollen wissen: Wie sieht das jemand, der schon Generationen von Schüler*innen das Analysieren beigebracht hat? Rede und Antwort steht ein ganz besonderen Gast: Henrikes Papa! Er ist seit 35 Jahren Deutschlehrer und weiß, wie jahrzehntealte Literatur uns die Gegenwart erklären kann, was guten Deutschunterricht ausmacht und: ob eine Steuererklärung wirklich wichtiger ist als die klassische Gedichtsanalyse!

Autor: Lea Hollender, Henrike Utsch  Serie: Wort  Ressort: Wort  Sendung: Mängelexemplar

18.02.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (24.24 MB / 26:28 min)



WEITERE PODCASTS

"Frauensachen" #09: Maxa Zoller - Über Geschlechterungleichheiten in der Filmbranche

Jeder kennt es: die Reihen im Kinosaal füllen sich, es wird dunkel, der Vorhang geht auf und mit einer Tüte Popcorn in der Hand genießt man den Film. Den Abspann sieht man sich meistens aber nicht an. Da fällt vielen nicht auf, wie männerdominiert die Filmbranche ist. Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund Köln bietet weiblichen Filmschaffenden eine Plattform, um ihre Filme zu zeigen und sich auszutauschen. Dieses Jahr findet das Festival vom 01. bis zum 06. April in Dortmund statt. Maxa Zoller ist die künstlerische Leitung des Festivals. Im Interview mit Frauensachen erzählt sie von ihrer Arbeit in der Filmbranche, den Themen und Zielen des Festivals und den Ungleichheiten, denen Frauen in der Filmbranche begegnen.
24.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

"Frauensachen" #08: Margot Friedländer - Versuche, dein Leben zu machen

Was bleibt, wenn alles andere verloren geht? Für Margot Friedländer ist die Antwort klar: Erinnerung. Als eine der wenigen Überlebenden des Holocausts setzt sie mit über 100 Jahren ihr Leben dafür ein, die Geschichten der Opfer lebendig zu halten und das Schweigen zu durchbrechen. Ihre Erlebnisse als junge Jüdin im Zweiten Weltkrieg und ihre Entschlossenheit, für die Wahrheit und gegen das Vergessen zu kämpfen, machen sie zu einer außergewöhnlichen Stimme der Person, die es geschafft hat, ihr Leben zu machen.
10.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

"Frauensachen" #07: Claudia Andujar - Medium zwischen den Welten

Erst als Mittel, um Menschen kennenzulernen in einem fremden Land, dann als Werkzeug im Kampf gegen die Ausrottung eines Volkes: Ihre Kamera begleitet die brasilianische Fotografin Claudia Andujar fast ihr ganzes Leben lang. In den Siebzigerjahren reisen sie zum ersten Mal ins Amazonasgebiet zum indigenen Volk der Yanomami. Dort beginnt Claudias Lebenswerk - und ein langes Ringen um das Überleben der Yanomami und ihrer Kultur und Umwelt.
24.02.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

"Frauensachen" #06 - Wangari Muta Maathai: Die Mutter der Bäume

Wie wirkt es sich auf das Leben einer intelligenten jungen Frau aus, wenn sie ohne Strom und fließendes Wasser aufwächst, in einer Lehmhütte auf dem Land in Kenia in den 40er-Jahren? Verbunden mit der Natur, aber auch abhängig von ihr. Die Antwort darauf bekommt ihr in Folge 6 von Frauensachen - Da geht es um Wangari Maathai, eine Umweltschützerin und Menschenrechtlerin, die sich für die Frauen in Kenia einsetzte. „Sie denkt global und handelt lokal“ - So haben die Verantwortlichen im Nobelpreiskomitee die Begründung zusammengefasst, mit der sie Wangari Maathai im Jahr 2004 den Friedensnobelpreis verliehen haben.
10.02.2025 |
00:00
/
00:00
00:00