On Record #04 - Fleetwood Mac‘s "Rumours": Das Drama hinter den Kulissen

Content Note: In dieser Folge werden u.a. die Themen Drogenmissbrauch, Alkoholmissbrauch und psychische Erkrankungen angesprochen. Achtet also beim Hören auf euch. Die Timecodes dazu lauten wie folgt: (04:02-04:47) (19:39-21:34) (32:35-34:13) Wenn ihr betroffen seid oder Personen kennt, die betroffen sind, dann findet ihr hier Hilfe: Die Sucht & Drogen Hotline (kostenpflichtig) ist unter der Telefonnummer 01806 313031 zu erreichen. Die kostenlose Suchtberatung des DRK findet ihr hier: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung/ Die Telefonseelsorge erreicht ihr unter der 0800 1110111 oder 0800 1110222. -------------------------------------------------------------------------------------------- Während Fleetwood Mac weltweiten Ruhm erlangte, kämpften die Bandmitglieder privat mit gescheiterten Beziehungen, Affären, sowie Drogen- und Alkoholexzessen. Lindsey Buckingham und Stevie Nicks durchlebten eine schmerzhafte Trennung, Christine und John McVie ließen sich scheiden, und Mick Fleetwood steckte selbst in einer Ehekrise – all das spiegelte sich in den emotionalen Songs auf dem Album wider. Die größten Hits der Band, wie Go Your Own Way, Dreams und The Chain, befinden sich auf dieser Platte. Doch wie schaffte es die Band, trotz dieser Spannungen zusammenzubleiben? All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge!

Autor: Jerrit Schloßer und Clara Wehner  Serie: Musikschublade  Ressort: Zeitgeschehen  Sendung: On Record

22.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (55.44 MB / 40:22 min)



WEITERE PODCASTS

Blinder Fleck im Mittelmeer - Zyperns Migrationsproblem: #3 - Über Europas Außengrenze

Maarifa flieht über die Pufferzone von Nord- nach Südzypern. Illegal, mithilfe von Schleuser:innen durchs Gestrüpp über Europas Außengrenze. Das, was Sie dort erwartet, ist zuallererst Pournara: das Erstaufnahmezentrum für Geflüchtete. Oder auch das Gefängnis, von dem der Migrationsforscher Nicos Trimikliniotis gesprochen hat. Ist es das wirklich? Wie geht es den Menschen vor Ort? Und vor allem: Wie kommt man da wieder heraus? Um das herausfinden, sind wir nach Pournara gereist und haben mit Menschen im Camp und mit Mitarbeitenden gesprochen. In der dritten Folge berichten wir euch, was wir dabei erfahren haben.
26.02.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Kino-Rezension: Bridget Jones – Verrückt nach ihm

Endlich ist sie zurück: Am 27.02.2025 kommt „Bridget Jones - Verrückt nach ihm“ in die deutschen Kinos. Im vierten Teil der Reihe muss Bridget den Alltag als alleinerziehende Witwe meistern - und vier Jahre nach dem Tod ihres Ehemannes Mark Darcy zurück in die Männerwelt finden. Dabei lernt sie auf einer Dating-App den charmanten, aber auch deutlich jüngeren Roxster kennen und auch zwischen ihr und dem Naturwissenschaftslehrer ihres Sohnes knistert es. Ob der Film empfehlenswert ist, erzählt euch eldoradio*-Reporterin Lena Dryden.
25.02.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Blinder Fleck im Mittelmeer - Zyperns Migrationsproblem: #2 - Studieren als Business

Studieren in Zypern - das klingt für einige Menschen attraktiv. Man hat einen Fuß in der Europäischen Union und kostengünstig ist es im europäischen Vergleich auch noch. Oder? Ganz so rosig sieht die Realität nicht aus. In der zweiten Folge des Podcasts beleuchten wir die falschen Versprechen, mit denen internationale Studierende nach Nordzypern gelockt werden. Durch Gespräche mit Studierenden und Profs erfahren wir mehr über die Situation, in die viele junge Menschen geraten und auch über die Qualität der Bildung im Nordteil der Insel. Außerdem begegnet uns auch wieder Maarifa - und ihre ganz eigene Geschichte auf Nordzypern.
25.02.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

"Frauensachen" #07: Claudia Andujar - Medium zwischen den Welten

Erst als Mittel, um Menschen kennenzulernen in einem fremden Land, dann als Werkzeug im Kampf gegen die Ausrottung eines Volkes: Ihre Kamera begleitet die brasilianische Fotografin Claudia Andujar fast ihr ganzes Leben lang. In den Siebzigerjahren reisen sie zum ersten Mal ins Amazonasgebiet zum indigenen Volk der Yanomami. Dort beginnt Claudias Lebenswerk - und ein langes Ringen um das Überleben der Yanomami und ihrer Kultur und Umwelt.
24.02.2025 |
00:00
/
00:00
00:00