Voices of TU #31 – Vegan sein an der TU: wie gut funktioniert das, Leonie Hochbein?
Kartoffelecken in der Mensa – aber was hat man als Veganer*in bei uns an der TU noch so zur Auswahl? Leonie Hochbein lebt seit 7 Monaten vegan und spricht in dieser Folge mit Hostin Emelie Drees darüber, wie sie als vegane Studentin an der TU zurechtkommt.
Autor: Emelie Drees Serie: Wort Ressort: Wort Sendung: Voices of TU
WEITERE PODCASTS
Hereinspaziert! #24 - Leben in einer internationalen WG
Nach einer kleinen Sommerpause sind Miriam und Lina mit einer neuen Podcast-Folge zurück und haben sich Verstärkung geholt: Julia ist zu Gast und erzählt von ihren Erfahrungen in einer internationalen WG. Sie hat mit einem Schotten und einer Inderin zusammengewohnt und auch bei ihr sind aus Mitbewohner*innen mittlerweile gute Freund*innen geworden. In der Folge hört ihr, wie gut die Kommunikation geklappt hat und wie das WG-Leben zwischen verschiedenen Kulturen aussah. Ihr erfahrt auch, welche Herausforderungen es gab und warum Stoßlüften ein großes Thema war.20.07.2024 | /
Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #3 - Das Misstrauen
2020, Coronapandemie, Ausnahmesituation. Vier Jahre ist es her, dass in Deutschland das Coronavirus ausbricht und die Regierung in der Folge einen bundesweiten Lockdown verhängt. Kurz darauf beginnen die ersten Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen. Im Sommer gehen plötzlich Zehntausende auf die Straßen. Aus dem Fernsehen erfährt der Rest des Landes von „Querdenkern“, besorgten Bürger*innen und von Neonazis und Reichsbürger*innen unterwanderten Demos. Und vier Jahre später? Alles vorbei, verdrängt, vergessen? In diesem Podcast sprechen wir über diese Ausnahmezeit zu Beginn der 2020er-Jahre.17.07.2024 | /
Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #2 - Der Streit
2020, Coronapandemie, Ausnahmesituation. Vier Jahre ist es her, dass in Deutschland das Coronavirus ausbricht und die Regierung in der Folge einen bundesweiten Lockdown verhängt. Kurz darauf beginnen die ersten Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen. Im Sommer gehen plötzlich Zehntausende auf die Straßen. Aus dem Fernsehen erfährt der Rest des Landes von „Querdenkern“, besorgten Bürger*innen und von Neonazis und Reichsbürger*innen unterwanderten Demos. Und vier Jahre später? Alles vorbei, verdrängt, vergessen? In diesem Podcast sprechen wir über diese Ausnahmezeit zu Beginn der 2020er-Jahre.17.07.2024 | /
Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #1 - Die Bewegung
2020, Coronapandemie, Ausnahmesituation. Vier Jahre ist es her, dass in Deutschland das Coronavirus ausbricht und die Regierung in der Folge einen bundesweiten Lockdown verhängt. Kurz darauf beginnen die ersten Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen. Im Sommer gehen plötzlich Zehntausende auf die Straßen. Aus dem Fernsehen erfährt der Rest des Landes von „Querdenkern“, besorgten Bürger*innen und von Neonazis und Reichsbürger*innen unterwanderten Demos. Und vier Jahre später? Alles vorbei, verdrängt, vergessen? In diesem Podcast sprechen wir über diese Ausnahmezeit zu Beginn der 2020er-Jahre.17.07.2024 | /