Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #1 - Die Bewegung

29. August 2020. Was vorher monatelang im ganzen Land kochte, erreicht im Spätsommer einen traurigen Höhepunkt. In Berlin wird einer der bundesweiten Proteste gegen die Coronaschautzmaßnahmen von der Polizei abgebrochen. Kurz darauf spaltet sich eine Gruppe vom Demozug ab und stürmt die Treppen des Reichstags. Nur eine handvoll Polizist*innen schaffen es, die Menge zu stoppen. Wie konnte es so weit kommen? Wir erinnern uns an die Anfänge der Pandemie, die Proteste und die ersten Wochen des Lockdowns. Der Busunternehmer Joachim Jumperts erzählt, wie er im März 2020 von heute auf morgen keine Arbeit mehr hat und die Initiative „Honk for Hope“ gründet. Gemeinsam mit anderen Reiseunternehmern organisiert er Aktionen vor dem Bundestag und begegnet dort auch Michael Ballweg, dem Gründer von Querdenken 711. Linus Kebba Pook ist damals auch auf den Demos, allerdings als Journalist. Er filmt das Geschehen für den Verein democ. Er erlebt aus erster Hand Ausschreitungen und Gewaltszenen zwischen der Polizei und Teilnehmenden.

Autor: Raphael Balke, Charlotte Groß-Hohnacker, Jonas Hildebrandt, Frederic Schnarr und Henrike Utsch  Serie: Wort  Ressort: Wort

17.07.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (33.43 MB / 14:36 min)



WEITERE PODCASTS

Mängelexemplar - "Die Tribute von Panem - Der Tag bricht an" von Suzanne Collins

Herzlich Willkommen zu den 50. Hungerspielen! Suzanne Collins hat es wieder getan - 17 Jahre nach dem ersten „Tribute von Panem“-Teil veröffentlicht sie das zweite Spin-off rund um die dystopischen Hungerspiele. Diesmal mit einer weiteren prominenten Hauptfigur - dem ewig schlechtgelaunten Publikumsliebling und Katniss‘ Coach bei den 74. Hungerspielen: Haymitch Abernathy. Viel über ihn ja bisher - außer seines ausgeprägten Alkoholproblems - nicht bekannt. Wir reisen also zurück zu den 50. Hungerspielen, in denen Suzanne den 16-jährigen Haymitch in die Arena schickt. Warum die Panem-Reihe aktueller denn je ist, wie authentisch wir den jungen Haymitch fanden und ob wir es schaffen den Namen Lenore Dove einmal richtig auszusprechen hört ihr in der neuen Folge Mängelexemplar. PS: Wenn ihr ein Netflix-Abo habt, macht nen Filmeabend!
06.04.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Das erwartet euch beim Internationalen Frauen Film Fest

Nein Männer - diese Woche geht es mal nicht um euch! In Dortmund ist am 1. April nämlich das Internationale Frauen Film Fest gestartet. Das heißt: Über 100 Filme und Videos werden noch bis Ende der Woche in Dortmund gezeigt. Eins haben sie alle gemeinsam: FLINTA*-Personen hinter der Kamera. eldoradio*-Reporter Johannes Wernich hat unter anderem mit der Festivalleiterin Maxa Zoller darüber gesprochen, was das Festival besonders macht und warum es aktuell so wichtig ist.
02.04.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

"Frauensachen" #09: Maxa Zoller - Über Geschlechterungleichheiten in der Filmbranche

Jeder kennt es: die Reihen im Kinosaal füllen sich, es wird dunkel, der Vorhang geht auf und mit einer Tüte Popcorn in der Hand genießt man den Film. Den Abspann sieht man sich meistens aber nicht an. Da fällt vielen nicht auf, wie männerdominiert die Filmbranche ist. Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund Köln bietet weiblichen Filmschaffenden eine Plattform, um ihre Filme zu zeigen und sich auszutauschen. Dieses Jahr findet das Festival vom 01. bis zum 06. April in Dortmund statt. Maxa Zoller ist die künstlerische Leitung des Festivals. Im Interview mit Frauensachen erzählt sie von ihrer Arbeit in der Filmbranche, den Themen und Zielen des Festivals und den Ungleichheiten, denen Frauen in der Filmbranche begegnen.
24.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

On Record #04 - Fleetwood Mac‘s "Rumours": Das Drama hinter den Kulissen

In dieser Folge tauchen wir in die Geschichte der legendären Rockband Fleetwood Mac und ihres Albums "Rumours" ein.
22.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00