Voices of TU #49 – Von "Barrieren im Kopf" und Moodle-Chaos: Wie funktioniert das Studium mit einer Behinderung?
Wie erleben eigentlich Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit den Studienalltag? Moderatorin Anne Stratmann spricht in der neuen Folge Voices of TU mit Ina-Marie Ernst und Laura Marklewitz, den Referentinnen des Autonomen Behindertenreferats (ABeR) der TU Dortmund, über Schwierigkeiten und Unterstützungsangebote, Selbstbehauptung und die Identifikation mit der eigenen Beeinträchtigung. Weitere Infos und Beratungsangebote findet ihr hier: ABeR: https://asta-dortmund.de/2019/05/10/autonomes-behindertenreferat-aber/ DoBus: https://dobus.zhb.tu-dortmund.de/
Autor: Anne Stratmann Serie: Wort Ressort: Wort Sendung: Voices of TU
WEITERE PODCASTS
Voices of TU #47 – Wie fühlt es sich an, aus der Heimat zu fliehen, Mohammad Bakour?
Mohammad Bakour war 18 Jahre alt, als er seine Heimat Syrien und seine Familie verlassen hat – auf der Flucht, wie so viele andere. Im Podcast erzählt Mohammad von seinen Gründen für die Flucht, wie er die Überfahrt in einem kleinen Boot erlebt hat und von seiner Ankunft in Deutschland.24.06.2024 |
00:00
/ 00:00
00:00
Voices of TU #46 – Prof. Manfred Bayer, warum sind Sie Rektor geworden, obwohl Sie es erst nicht wollten?
Prof. Dr. Manfred Bayer ist dieses Jahr Rektor des Jahres geworden. Aber was macht er eigentlich den ganzen Tag lang und wie tickt unser Rektor? Darum geht es in der neuen Folge „Voices of TU“ mit Manfred Bayer.20.06.2024 |
00:00
/ 00:00
00:00
Voices of TU #45 – Wie entsteht eigentlich der Mensaplan, Tobias Engel?
Wie entsteht ein Mensa-Speiseplan, wie wichtig ist veganes Essen in der Mensa und was sind die absoluten Renner an der Essenstheke? Darüber spricht Simon Ewerbeck mit Hochschulgastronomieleiter Tobias Engel in dieser Folge.17.06.2024 |
00:00
/ 00:00
00:00
Voices of TU #44 – Was hat es mit dem Glück auf sich, Prof. Dr. Ricarda Steinmayr?
Mentale Gesundheit wird immer wichtiger. Viele von uns sind auf der Suche nach dem großen Glück. Was das überhaupt ist und was subjektives Wohlbefinden damit zu tun hat, erklärt Prof. Dr. Ricarda Steinmayr.13.06.2024 |
00:00
/ 00:00
00:00