Was soll denn das Theater? - Was ihr wollt
Shakespeare geht immer - das wissen die Theater seit über 400 Jahren: Der berühmteste und meistgespielte Theaterautor aller Zeiten schrieb schon im 16. Jahrhundert meisterhafte Komödien mit doppeltem Boden. "Was ihr wollt" ist eine der berühmtesten, und das Publikum wird hier stark gefordert, denn der Komplexität der Verwicklungen zu folgen ist gar nicht so einfach. Laura Sunny Eickelmann, Marie-Chantal Lehnert und Kathrin Opitz haben die Inszenierung von Regisseur Paul Spittler am Theater Dortmund kritisch unter die Lupe genommen.
Serie: Wort Ressort: Wort Sendung: Was soll denn das Theater?
WEITERE PODCASTS
Voices of TU #16 – Wie ist es, der "herbste Prof" der TU Dortmund zu sein, Dr. Martin Scheer?
Die Seite "tu dortmund memes" hat Dr. Martin Scheer den Titel "herbster Prof" der TU verliehen – was er zu dieser Auszeichnung sagt und wie man Studierenden Spaß an einem Angstfach wie HöMa vermittelt, darum geht es in dieser Folge "Voices of TU" mit Host Tim Hensmann.25.01.2024 |
00:00
/ 00:00
00:00
Voices #15 – Gerrit Nolte, ist KI-Einsatz bei Abschlussarbeiten okay?
Gerrit Nolte macht an der TU seinen Doktor der Informatik und forscht zu KI-Systemen. In dieser Folge Voices of TU spricht er mit Host Bennet Brinkmann über die Auswirkungen von KI an den Unis und über seine eigene, kleine Version von "ChatGPT".22.01.2024 |
00:00
/ 00:00
00:00
Hereinspaziert! #20 - Von WG zu WG (Teil 1)
In eine WG ziehen bedeutet fast immer, dass man sich auf eine neue Stadt und neue Menschen einlassen muss. Miriams und Linas Freundin Christina musste das in sehr kurzer Zeit sehr oft – in zwei Jahren ist sie viermal umgezogen. Zum Auslandsemester ging es nach Enschede in den Niederlanden, dann nach Münster, weiter zum Praktikum nach Brüssel in Belgien und anschließend wieder zurück nach Münster. Was Christina dabei geholfen hat, sich in den jeweiligen WGs einzuleben, erzählt sie in diesem ersten Teil der Doppelfolge.20.01.2024 |
00:00
/ 00:00
00:00
Kino-Rezension: Olfas Töchter
Der Film "Olfas Töchter" erzählt die Geschichte der Tunesierin Olfa und ihren vier Töchtern. Die beiden älteren Töchter verschwiden eines Tages - bald stellt sich heraus, dass sie sich der Terrororganisation IS angeschlossen haben. In der experimentellen Doku geht es darum, wie es dazu kommen kann, dass sich junge Frauen dem Terror anschließen und welche Auswirkungen das auf die verbleibenden Familienmitglieder hat. eldoradio*-Reporterin Ismahan Azzaitouni hat den Film gesehen und berichtet von ihren Eindrücken.18.01.2024 |
00:00
/ 00:00
00:00