Braucht Zukunft Erinnerung? #2

Direkt hinter dem Dortmunder Hauptbahnhof steht sie: Die Steinwache. Heute nur noch ein unscheinbares Gebäude, früher bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das ehemalige Polizeigefängnis wurde durch die Nationalsozialisten zum Ort der Misshandlung, der Aussageerpressung, der Folter – und schrieb unzählige schreckliche Geschichten. Im Podcast „Braucht Zukunft Erinnerung?“ geben wir euch nicht nur Einblicke in die Vergangenheit der Steinwache, sondern blicken auch auf die Zeit nach dem Nationalsozialismus. Viele haben sich in den 80er Jahren für den Erhalt der Steinwache als Gedenkstätte eingesetzt – doch das war ein harter Kampf. Heute, mehr als 30 Jahre nach der Eröffnung der Steinwache als Mahn- und Gedenkstätte, spielt sie eine zentrale Rolle in der Dortmunder Erinnerungskultur. Doch wer treibt diese in Dortmund überhaupt voran? Und wie muss Erinnerung in Zukunft aussehen?

Autor: Carla Husemann, Meret Geppert und Jonas Vogt   Serie: Wort  Ressort: Wort

30.07.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (34.29 MB / 14:59 min)



WEITERE PODCASTS

Voices of TU #55 – Wann können wir KI vertrauen, Prof. Eva Schmidt?

ChatGPT ist nicht vertrauenswürdig. Das meint zumindest Prof. Dr. Eva Schmidt von der TU Dortmund. Im Gespräch mit Host Malte Steinmüller erklärt sie, warum es trotzdem mehr KI im Bildungssystem braucht.
14.11.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Voices of TU #54 – Mika, wie hast du mit 15 Jahren einer Firma zu Millionen verholfen?

Mikail Arman hat schon mit 15 Jahren die Social-Media-Kanäle der viralen Firma 4bro geleitet und ist mit 20 Jahren nun Projektleiter für eine Social-Media-Agentur, Influencer, aber auch selbstständig. Im Podcast spricht er darüber, wie er in so jungen Jahren schon solche Erfolge erzielt und wie er seine Selbstständigkeit mit dem Uni-Stress jongliert.
14.11.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Voices of TU #53 – Welche Herausforderungen hast du als Erstakademikerin erlebt, Magdalena Mijac?

In dieser Folge spricht Mara Odparlik mit Erstakademikerin Magdalena Mijac darüber, welche Herausforderungen ihr begegnet sind und wie ihr das Talentscouting der TU Dortmund geholfen hat.
14.11.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Voices of TU #52 – Was, wenn der Campus kein sicherer Ort ist, Kaya Gödeke und Nicole Jansen?

CN: In dieser Folge von Voices of TU geht es um sexualisierte Gewalt und Diskriminierungserfahrungen auf dem Campus. Kaya Gödeke und Nicole Jansen von der SchuDS-Beratungsstelle reden im Podcast mit Merle Rickers darüber, welche Formen der Diskriminierung es an der Uni gibt und wie die SchuDS bei negativen Erlebnissen helfen kann.
14.11.2024 |
00:00
/
00:00
00:00