Hungerstreik
Mahatma Gandhi, Julia Timoschenko, Flüchtlinge am Brandenburger Tor. Alles Beispiele für Menschen, die in den Hungerstreik getreten sind, um passiv politischen Widerstand zu leisten. Das hat natürlich nicht nur politische Konsequenzen, sondern vor allem gesundheitliche Folgen für die Betroffenen. Was im Körper bei einem Hungerstreik passiert und wie lange Menschen so etwas aushalten können, darüber hat eldoradio* Manuela Weichsel sich informiert.
Autor: Manuela Weichsel Sendung: Ultraschall
WEITERE PODCASTS
Kurt - Das Thema: Wundermittel Schlaf
Über 24 Jahre schlafen die Deutschen im Durchschnitt während ihres Lebens. In dieser Zeit kann der Schlaf viele positive Dinge bei uns bewirken. Wie Musik uns beim Schlafen hilft, in welcher Kultur es sich am besten schläft, was unser Gehirn während des Schlafs anstellt und wie Schlaf Künstlerinnen und Künstler inspiriert – darüber spricht Moderatorin Leonie Krzistetzko mit den eldoradio*-Reporterinnen und -Reportern in der aktuellen Ausgabe von „KURT – Das Thema“. Hier dreht sich alles um das „Wundermittel Schlaf“. Außerdem Thema: Wie man im Schlaf sportlich werden kann, was Schlafpositionen über unseren Charakter aussagen und wie Licht unseren Schlaf beeinflusst.19.06.2020 |
00:00
/ 00:00
00:00