Kommentar: Volle Fußball-Stadien um jeden Preis
Gestern Abend ist die deutsche Fußball-Nationalelf zum alles entscheidenden EM-Vorrunden-Spiel gegen Ungarn aufgelaufen. Millionen Menschen haben gespannt von zu Hause aus zugesehen, wie die Mannschaften am Ende mit einem 2:2 auseinandergegangen sind. Aber auch im Stadion war richtig was los. 12.000 Zuschauer*innen durften live in München dabei sein - eigentlich unter strengen Hygieneauflagen. Wie gut die eingehalten werden, interessiert den DFB und die UEFA allerdings herzlich wenig, findet eldoradio*-Reporter David Rückle.
Autor: David Rückle Serie: Kommentar Sendung: KURT
WEITERE PODCASTS
On Record #01 - Kraftwerk: Die Vorreiter des Elektro-Pop
Es geht um die Band, die Synthesizer verwendete, schon lange, vor dem großen Hype: Kraftwerk. Die Düsseldorfer Band hat maßgeblich zur Gründung des Elektro- und Synthie-Pop beigetragen und damit unter anderem den Disco-Sound der Achtziger geprägt. Dem Lied "Autobahn" kommt dabei eine besondere Rolle zu: es ist der erste, fast ausschließlich elektronische Song der Band, in dem Synthesizer eine große Rolle spielen. Warum das Lied eine Wende in der Karriere von Kraftwerk markiert und was den Song so besonders macht, erfahrt ihr in der Folge.08.02.2025 |
00:00
/ 00:00
00:00
KURT-Wochenkurier: Rechtsruck im Parlament - Dortmunder*innen demonstrieren
Unser Top-Thema am 31.01: Die CDU hat für den Fall der Brandmauer gesorgt. Viele Menschen in Deutschland demonstrieren - auch in Dortmund.31.01.2025 |
00:00
/ 00:00
00:00
Kino-Rezension: Gotteskinder
Über Gott und die Welt reden - das machen wir ja sprichwörtlich täglich. Für manche bestimmt aber genau das den Alltag. Im Film „Gotteskinder“ heißt es für die Teenager Hannah und Timotheus: morgens, mittags, abends - Jesus, Gott und Kirche. Was aber, wenn man sich verliebt? Lassen sich Glaube und Liebe im Leben der Geschwister vereinbaren? eldoradio*-Reporterin Mailin Engels hat sich den Film „Gotteskinder“ für uns angeschaut und weiß mehr.30.01.2025 |
00:00
/ 00:00
00:00
"Frauensachen" #05 - Betty Hirsch: Ein Meilenstein für Inklusion
Die erste Schule für Kriegsblinde in Berlin, ein amerikanischer Präsident, der sie die deutsche Hellen Keller nennt und das Bundesverdienstkreuz. Betty Hirsch hat in ihrem Leben viel erreicht und dabei steht eines immer wieder im Vordergrund: der Wunsch nach mehr Inklusion. Betty erblindet nach einem Unfall in dem Garten ihrer Eltern. Mit viel Willenskraft und Mut beweist Betty immer wieder, dass die Vorurteile der damaligen Zeit über Blinde nicht stimmen. Und auch noch heute finden wir Spuren von Betty Hirsch: einer Pionierin im Bereich Gleichberechtigung und inklusiver Bildung.27.01.2025 |
00:00
/ 00:00
00:00