Kurt Piehl: Ein Pirat im zweiten Weltkrieg #3 - Was bleibt?

Dortmund im Jahr 1942 - In der Nordstadt prügeln sich ein paar Jungs mit der Hitlerjugend. Sie nennen sich Edelweißpiraten. Unter ihnen ist auch der 14-jährige Kurt Piehl. Er weigert sich, zur Hitlerjugend zu gehen und macht lieber sein eigenes Ding. Doch das hat Konsequenzen. Kurt wird inhaftiert und kommt in die Steinwache. Diese Erfahrung wird sein Leben prägen. Nach dem Krieg verarbeitete er die Zeit in Romanen und half bei der Aufarbeitung der Dortmunder NS-Geschichte. “Kurt Piehl: Ein Pirat im zweiten Weltkrieg” erzählt die Geschichte von seiner Jugend im Nationalsozialismus bis in die Gegenwart.

Autor: David Adams, Lara Marie Beckord und Katharina Strikkeling  Serie: Wort  Ressort: Wort

07.08.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (21.72 MB / 9:29 min)



WEITERE PODCASTS

Rezension - Grafic Novel über die drei Fragezeichen

Die drei Fragezeichen ist eine absolute Kult-Serie - egal ob als Buch, Hörspiel, Film oder Live-Show. Jetzt gibt es auch eine Grafic Novel über die drei Detektive aus Rockey Beach. eldoradio*-Reporterin Miriam Jagdmann hat die Grafic Novel für euch gelesen:
24.03.2021 |
00:00
/
00:00
00:00

Lass uns Lachen Tag - was bewirkt Lachen in unserem Körper?

Am 19. März war der „Lass uns Lachen“-Tag! eldoradio*-Reporter Julian Hirmke hat uns passend dazu ein paar Facts mitgebracht und mit einem Experten darüber gesprochen, warum Lachen eigentlich gesund für uns ist:
24.03.2021 |
00:00
/
00:00
00:00

Online-Klausuren - Regeln und Co.

Vorlesungen von zu Hause aus besuchen? Sind wir gewohnt. Referate von zu Hause aus halten? Kennen wir. Und Klausuren? Die werden jetzt auch online geschrieben. Was ihr dabei beachten müsst, das erklärt Tanika Henke:
24.03.2021 |
00:00
/
00:00
00:00

Zoom-Müdigkeit - was steckt dahinter?

Eine Online-Vorlesung und - zack - ihr könntet euch direkt wieder ins Bett legen und schlafen? Dieses Phänomen nennt man Zoom-Fatigue. eldoradio*-Reporterin Mona Bergmann weiß warum uns Video-Konferenzen so müde machen und was wir dagegen tun können:
15.02.2021 |
00:00
/
00:00
00:00