Wissen der Woche: Ethik bei Menschenforschung

Über 600.000 Facebook-Nutzer wurden im Januar 2012 Teil einer Forschungsstudie - ohne davon zu wissen. Denn Facebook manipulierte Newsfeeds und ließ Wissenschaftler die Reaktionen der betroffenen Nutzer auswerten. Deren Studie wurde jetzt veröffentlicht - und prompt wird Kritik am Vorgehen der Forscher laut. Im Wissen dieser Woche erklärt eldoradio*-Reporter Max Drews, welche ethischen Richtlinien bei psychologischen Forschungen eigentlich beachtet werden müssen.

Autor: Max Drews  Serie: Beiträge  Sendung: Toaster

03.07.2014 | /

Download (3.24 MB / 2:21 min)



WEITERE PODCASTS

Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #3 - Das Misstrauen

2020, Coronapandemie, Ausnahmesituation. Vier Jahre ist es her, dass in Deutschland das Coronavirus ausbricht und die Regierung in der Folge einen bundesweiten Lockdown verhängt. Kurz darauf beginnen die ersten Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen. Im Sommer gehen plötzlich Zehntausende auf die Straßen. Aus dem Fernsehen erfährt der Rest des Landes von „Querdenkern“, besorgten Bürger*innen und von Neonazis und Reichsbürger*innen unterwanderten Demos. Und vier Jahre später? Alles vorbei, verdrängt, vergessen? In diesem Podcast sprechen wir über diese Ausnahmezeit zu Beginn der 2020er-Jahre.
17.07.2024 | /

Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #2 - Der Streit

2020, Coronapandemie, Ausnahmesituation. Vier Jahre ist es her, dass in Deutschland das Coronavirus ausbricht und die Regierung in der Folge einen bundesweiten Lockdown verhängt. Kurz darauf beginnen die ersten Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen. Im Sommer gehen plötzlich Zehntausende auf die Straßen. Aus dem Fernsehen erfährt der Rest des Landes von „Querdenkern“, besorgten Bürger*innen und von Neonazis und Reichsbürger*innen unterwanderten Demos. Und vier Jahre später? Alles vorbei, verdrängt, vergessen? In diesem Podcast sprechen wir über diese Ausnahmezeit zu Beginn der 2020er-Jahre.
17.07.2024 | /

Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #1 - Die Bewegung

2020, Coronapandemie, Ausnahmesituation. Vier Jahre ist es her, dass in Deutschland das Coronavirus ausbricht und die Regierung in der Folge einen bundesweiten Lockdown verhängt. Kurz darauf beginnen die ersten Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen. Im Sommer gehen plötzlich Zehntausende auf die Straßen. Aus dem Fernsehen erfährt der Rest des Landes von „Querdenkern“, besorgten Bürger*innen und von Neonazis und Reichsbürger*innen unterwanderten Demos. Und vier Jahre später? Alles vorbei, verdrängt, vergessen? In diesem Podcast sprechen wir über diese Ausnahmezeit zu Beginn der 2020er-Jahre.
17.07.2024 | /

So weit, so gut #35 - Weltreise: Die Vorbereitung

Wir sind wieder richtig im Reisefieber! Denn: Sophie begibt sich schon bald auf große Weltreise. Doch im Vorhinein gibt es einiges zu regeln und planen. Wir zeigen euch, wir ihr euch am besten im Bürokratie-Dschungel bewegt und wie die Vorbereitung auch Organisationsmuffeln gelingt.
06.07.2024 | /