Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #1 - Die Bewegung

29. August 2020. Was vorher monatelang im ganzen Land kochte, erreicht im Spätsommer einen traurigen Höhepunkt. In Berlin wird einer der bundesweiten Proteste gegen die Coronaschautzmaßnahmen von der Polizei abgebrochen. Kurz darauf spaltet sich eine Gruppe vom Demozug ab und stürmt die Treppen des Reichstags. Nur eine handvoll Polizist*innen schaffen es, die Menge zu stoppen. Wie konnte es so weit kommen? Wir erinnern uns an die Anfänge der Pandemie, die Proteste und die ersten Wochen des Lockdowns. Der Busunternehmer Joachim Jumperts erzählt, wie er im März 2020 von heute auf morgen keine Arbeit mehr hat und die Initiative „Honk for Hope“ gründet. Gemeinsam mit anderen Reiseunternehmern organisiert er Aktionen vor dem Bundestag und begegnet dort auch Michael Ballweg, dem Gründer von Querdenken 711. Linus Kebba Pook ist damals auch auf den Demos, allerdings als Journalist. Er filmt das Geschehen für den Verein democ. Er erlebt aus erster Hand Ausschreitungen und Gewaltszenen zwischen der Polizei und Teilnehmenden.

Autor: Raphael Balke, Charlotte Groß-Hohnacker, Jonas Hildebrandt, Frederic Schnarr und Henrike Utsch  Serie: Wort  Ressort: Wort

17.07.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (33.43 MB / 14:36 min)



WEITERE PODCASTS

Haustürwahlkampf - unterwegs mit einer Partei im Wahlkampf

Wie läuft Haustürwahlkampf eigentlich ab und wieso machen Parteien das? Eldoradio*-Reporter Lennart Thomas war für uns beim Haustürwahlkampf in Dortmund mit dabei.
01.03.2025 |
00:00
/
00:00
00:00

Für einen Tag Schwester Esther

eldoradio*-Reporterin Esther Burmann hat für einen Tag die Rolle als Schwester Esther angenommen und sich im Klinikum Dortmund als Pflegefachkraft ausprobiert.
22.08.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Lachend und ausgelassen: Auch so sieht Rassismus aus! Ein Kommentar zum Sylt-Video

Seit Donnerstag trendet auf Social Media das Video von feiernden Menschen auf Sylt. Dabei grölen sie rassistische Parolen und einer der Männer deutet Bart und Hitlergruß an. Online war der Aufruhr groß - und auch die ersten Entschuldigungen kamen schnell. Eldoradio*- Reporterin Selin Güneysu nimmt die Entschuldigung nicht an. Ein Kommentar darüber, dass lupenreiner Rassismus auch „schick angezogen" sein kann.
27.05.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Atomwaffen? Nein danke!

Am 06. August 1945 wurden das erste Mal zwei Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki geworfen - die Folgen bis heute noch ersichtlich. Wieso die Welt 78 Jahre später immer noch nichts daraus gelernt hat, kommentiert eldoradio*-Reporter Timo Pianka.
06.08.2023 |
00:00
/
00:00
00:00