Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #1 - Die Bewegung

29. August 2020. Was vorher monatelang im ganzen Land kochte, erreicht im Spätsommer einen traurigen Höhepunkt. In Berlin wird einer der bundesweiten Proteste gegen die Coronaschautzmaßnahmen von der Polizei abgebrochen. Kurz darauf spaltet sich eine Gruppe vom Demozug ab und stürmt die Treppen des Reichstags. Nur eine handvoll Polizist*innen schaffen es, die Menge zu stoppen. Wie konnte es so weit kommen? Wir erinnern uns an die Anfänge der Pandemie, die Proteste und die ersten Wochen des Lockdowns. Der Busunternehmer Joachim Jumperts erzählt, wie er im März 2020 von heute auf morgen keine Arbeit mehr hat und die Initiative „Honk for Hope“ gründet. Gemeinsam mit anderen Reiseunternehmern organisiert er Aktionen vor dem Bundestag und begegnet dort auch Michael Ballweg, dem Gründer von Querdenken 711. Linus Kebba Pook ist damals auch auf den Demos, allerdings als Journalist. Er filmt das Geschehen für den Verein democ. Er erlebt aus erster Hand Ausschreitungen und Gewaltszenen zwischen der Polizei und Teilnehmenden.

Autor: Raphael Balke, Charlotte Groß-Hohnacker, Jonas Hildebrandt, Frederic Schnarr und Henrike Utsch  Serie: Wort  Ressort: Wort

17.07.2024 |
00:00
/
00:00
00:00

Download (33.43 MB / 14:36 min)



WEITERE PODCASTS

Politik und Schlager in der Sowjetunion. Ein Radiofeature.

Studierende der Ruhr-Universität Bochum haben sich in einem Seminar mit dem Schlager der Sowjetunion und seiner Bedeutung für das Leben der Menschen und der Politik auseinandergesetzt. Entstanden ist dieses ausführliche Radiofeature.
06.10.2013 |
00:00
/
00:00
00:00

eldoradio*Erbgut mit Studiogast Wolfgang Roth

Bis 1995 war die "Schlagerrallye" eine kultige Hörerhitparade im WDR-Radio. Von 1984 bis zum Ende moderierte Wolfgang Roth die Sendung. Jetzt war er zu Gast bei eldoradio*.
04.12.2012 |
00:00
/
00:00
00:00

Radiolegende Rainer Nitschke zu Gast im eldoradio*Erbgut

Seit Jahrzehnten klingt seine Stimme aus den Radios der Republik: Rainer Nitschke galt beim SWR als "die Stimme des Südens", hat jahrelang das ARD-Nachtprogramm moderiert und ist heute viel bei WDR4 zu hören.
01.12.2012 |
00:00
/
00:00
00:00